AGIL III: Agile Master Rollen Zertifizierung

Das Agile Master Training ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten der Teilnehmer zu fördern und ihnen nützliche Werkzeuge für ihre Rolle als Agile Master an die Hand zu geben. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen über verschiedene Domänen hinweg spielt dabei eine zentrale Rolle.

Modul 1 fokussiert sich auf agile Praktiken und die Rolle des Agile Masters im Team. Es werden agile und skalierte Prinzipien, Methoden zur Wertbestimmung, Priorisierungstechniken, Schätzmethoden, hypothesengetriebene Entwicklung, Flusskontrolle und bewährte Praktiken für Scrum-Events behandelt.

Modul 2 konzentriert sich auf den Agile Master in der Domäne. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Vision aufstellt, UX Design und Personas entwickelt, Key Features und Roadmaps definiert, User Story Maps erstellt und Communities aufbaut und pflegt.

Modul 3 vertieft die Themen der vorherigen Module und beinhaltet Diskussionen und bewährte Praktiken zu DevOps, Lean, ATC, Jira und dem Einsatz von Metriken.

Das Training ist interaktiv gestaltet und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und ihre Kompetenzen als Agile Master zu stärken.

Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Das Training für Agile Master zielt darauf ab, die Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken und ihnen praktische Werkzeuge für ihren Alltag als Agile Master zu vermitteln. Ein wichtiger Aspekt des Trainings ist der domänenübergreifende Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Modul 1: Agile Praktiken und der Agile Master im Team

  • Agile und Scaled Prinzipien: Verständnis der Grundlagen agiler Methoden und deren Skalierung.
  • Wert ermitteln: Methoden zur Bestimmung des Wertbeitrags von Features und Produkten.
  • Priorisierung: Techniken zur Priorisierung von Aufgaben und Projekten.
  • Schätzen: Ansätze zur Abschätzung von Aufwänden und Ressourcen.
  • Hypothesengetriebene Entwicklung: Entwicklung von Features basierend auf Hypothesen und deren Validierung.
  • Fluss Kontrolle: Management des Arbeitsflusses zur Optimierung der Prozesse.
  • Good Practices für die Scrum Events: Bewährte Praktiken für die Durchführung von Scrum-Events.

Modul 2: Der Agile Master in der Domäne

  • Aufstellen einer Vision: Erarbeitung einer klaren Vision für das Produkt oder Projekt.
  • UX Design und Personas: Gestaltung der Nutzererfahrung und Entwicklung von Nutzerprofilen.
  • Key Features und Roadmaps: Definition der Schlüsselfunktionen und Erstellung von Roadmaps.
  • User Story Maps: Visualisierung des Produktumfangs und der Nutzerreise.
  • Communities: Aufbau und Pflege von Gemeinschaften innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
  • Aufbau einer Domäne: Strukturierung und Organisation von Domänen.

Modul 3: Themenschwerpunkte

  • DevOps: Integration von Entwicklung und Betrieb zur Beschleunigung der Lieferprozesse.
  • Lean: Anwendung schlanker Prinzipien zur Steigerung der Effizienz.
  • ATC, Jira & Co: Nutzung von Werkzeugen zur Unterstützung agiler Prozesse.
  • Metriken: Einsatz von Kennzahlen zur Messung und Verbesserung der Leistung.

Die folgenden agile Methoden für den Agile Master im Team werden unterrichtet: die Erstellung einer Vision, UX Design, Personas, Key Features, Roadmaps, User Story Maps, Communities, den Aufbau einer Domäne, DevOps, Lean-Prinzipien, ATC, Jira und Metriken.

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „AGIL III: Agile Master Rollen Zertifizierung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert