AGIL IV: Scrum Master Rollen Zertifizierung
Unser zweitägiges Scrum Master Training vermittelt umfassendes Wissen über das SCRUM-Framework und bereitet die Teilnehmer darauf vor, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden.
Tag 1 konzentriert sich auf die Grundlagen von Agilität und Scrum, die Vorteile agiler Methoden gegenüber traditionellen Ansätzen und die Entwicklung eines agilen Mindsets. Die Teilnehmer erhalten eine detaillierte Einführung in das Scrum Framework und bereiten sich auf die PSM-I-Zertifizierung vor.
Tag 2 vertieft die Rollen im Scrum-Team, die Erarbeitung der Artefakte und die Durchführung der Scrum Events. Die Teilnehmer lernen und üben agile Methoden und Good Practices, wie das Erstellen einer Vision, das Definieren eines MVP, das Entwickeln von Personas, Story Mapping, das Schreiben von User Stories, Velocity und Release Planning.
Das Training ist ideal für diejenigen, die als Scrum Master tätig sind oder werden möchten und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern wollen. Es bietet praktische Werkzeuge und Methoden, um die Rolle des Scrum-Masters effektiv auszuüben und fördert den domänenübergreifenden Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Beschreibung
In unserem zweitägigen Scrum Master Training erlangen die Teilnehmer tiefgreifendes Wissen über das SCRUM-Framework, einschließlich der Rollen, Artefakte, Events und Regeln, und lernen, wie sie dieses Wissen praktisch anwenden können.
Tag 1: Grundlagen und Zertifizierungsvorbereitung
- Einführung in Agilität und Scrum, inklusive der Entstehungsgeschichte.
- Diskussion der Vorteile von Agile gegenüber traditionellen Methoden und die damit verbundenen Werte, Prinzipien und Denkweisen.
- Entwicklung eines agilen Mindsets.
- Detaillierte Betrachtung des Scrum Frameworks.
- Vorbereitung auf die PSM-I-Zertifizierung von Scrum.org mit möglichen Fragen und Antworten.
Tag 2: Agile Methoden und Scrum-Master Praxis
- Vertiefung der Rollen im Scrum-Team: Product Owner, Development Team und Scrum Master, inklusive der notwendigen Soft Skills.
- Erarbeitung der Artefakte wie Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement, Definition of Done (DoD) und Definition of Ready (DoR).
- Durchführung der Scrum Events: Sprint, Planning, Backlog Refinement, Daily, Review und Retrospektive.
- Überblick über Skalierungsmethoden für Scrum.
- Erlernen und Üben von Good Practices und Methoden wie Vision, Minimum Viable Product (MVP), Personas, Story Mapping, das Schreiben von User Stories, Velocity und Release Planning.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.